Weiterbildung

Fortbildung zahlt sich aus! 

Nutzen Sie die Weiterbildungsangebote für Estrichleger der Bayerischen BauAkademie, teilweise in Kooperation mit der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V., in Feuchtwangen für Estrichleger.

Informationen und Anmeldungen zu den Kursen unter: www.baybauakad.de 

 


 

Lehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik startet im Juni 2023 in Weimar

Der  Zertifikatslehrgang „Fachbauleiter/in Fußbodentechnik“ der WBA | BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. findet in Kooperation mit der BFSE im Jahr 2023 erfreulicherweise wieder statt. 

Folgende Termine sind vorgesehen: 

Im Zeitraum von 12. Juni bis 26. Oktober 2023 finden vier Präsenzwochen mit Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag statt. 

  • 1.  Präsenzwoche 12. bis 16.06.2023
  • 2.  Präsenzwoche 03. bis 07.07.2023
  • 3.  Präsenzwoche 11. bis 15.09.2023
  • 4.  Präsenzwoche 16. bis 20.10.2023 + fakultativ Prüfungsvorbereitung: Sa., 21.10.2023

Die Prüfungen erfolgen an vier Tagen im Anschluss der letzten Präsenzphase. Die Prüfung findet vom 23. bis 26.07.2023 statt. 

Der Kurs ist aufgrund der bereits angemeldeten Teilnehmer von 2022 derzeit ausgebucht. Nach Auskunft der WBA wird es aber noch Bewegung geben in der Teilnehmerzahl. Deshalb ist es sinnvoll, sich bei Interesse auf die Warteliste setzen zu lassen.

Den Flyer zum Lehrgang finden Sie unter diesem Link: https://www.wba-weimar.de/files/seminare/WBA_Flyer_FBL-FBT.pdf

Ansprechpartnerin:
Frau Anna Ruffert, M.A.
Weiterbildende Studien | Seminare & Workshops
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 13A, 99423 Weimar
www.wba-weimar.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: + 49 (0) 3643/ 58 42 34

 


 

Buch "Estrichgeschichte – Estrich im Wandel der Zeit"

EstrichgeschichteEstriche waren schon zu allen Zeiten materialtechnologisch und handwerklich faszinierend komplexe Konstruktionen. Autor Walter Böhl beschreibt mit eindrucksvollem Bildmaterial und umfassender Kenntnis die Entwicklung des Estrichs von den ersten archäologischen Befunden bis in unsere Tage.

Die Neuerscheinung „Estrichgeschichte – Estrich im Wandel der Zeiten“ befasst sich mit Lehmestrich, Gipsestrich, Kalkestrich in seinen Ausführungsarten Mosaik und Terrazzo, opus caementitium, dem Zement der Römer und pavimentum signium, dem Estrich der Römer.

Das, was Vitruv bereits über den Estrich gesagt hat, wird ebenso bildhaft beleuchtet wie das Vergessen der antiken Zementtechnologie und die Neuentdeckung des Zements.

Der Magnesia- und Steinholzestrich sowie der erst in der Nachkriegszeit entstandene, schwimmende Estrich finden ebenfalls Eingang in das vorliegende Werk.

Die Neuerscheinung von Walter Böhl, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk, gibt einzigartige Einblicke in die Geschichte des Estrichs im Wandel der Zeit.

 

Bestellen

Unsere Partner

bundeverband estrich und belag zentralverband deutsches baugewerbe Das Bayerische Baugewerbe bay bauakademie  Banner HSBK vertikal
HandwerkskammerfuerMittelfranken schaefer schule bwd Logo  fussbodentechnik